1. Was ist eine Nipah-Virusinfektion?
Die Nipah-Virusinfektion ist eine seltene, aber schwere Viruserkrankung, die sowohl Menschen als auch Tiere betrifft. Sie wird durch das Nipah-Virus verursacht, das zur Familie der Henipaviren gehört. Das Nipah-Virus kommt in der Natur bei Flughunden vor, kann aber auch auf andere Tiere, wie z. B. Schweine, und auf den Menschen übertragen werden. Beim Menschen kann es eine Sterblichkeitsrate von bis zu 92 % erreichen.
2. Wo tritt es auf?
Die Infektion mit dem Nipah-Virus tritt vor allem in Teilen Asiens auf. In der Vergangenheit kam es zu Ausbrüchen in Indien, Bangladesch und Malaysia. In diesen Regionen ist bekannt, dass das Virus unter Flughunden zirkuliert. Sie sind die natürlichen Reservoirwirte. Fälle beim Menschen treten häufig in Gebieten auf, in denen es einen engen Kontakt zwischen Menschen und infizierten Tieren gibt, beispielsweise beim Verzehr von Früchten oder Säften, die mit Fledermausspeichel oder -urin kontaminiert sind (im Falle des Nipah-Stammes aus Bangladesch), oder beim Kontakt zwischen infizierten Schweinen und Menschen (im Falle des Stammes aus Malaysia). Seit 1999 kommt es fast jährlich zu Ausbrüchen des Nipah-Virus. In diesen Regionen ist es unerlässlich, besonders wachsam zu sein.
3. Wie wird die Nipah-Virusinfektion übertragen?
Die Infektion mit dem Nipah-Virus kann auf verschiedene Weise auf den Menschen übertragen werden, unter anderem durch:
- direkten Kontakt mit den Körperflüssigkeiten infizierter Tiere, wie Speichel, Urin oder Kot
- Verzehr von rohem oder unzureichend gegartem Schweinefleisch oder anderen tierischen Produkten, die mit dem Virus kontaminiert sind
- Trinken von rohem Dattelpalmensaft oder anderen Baumsäften, die mit Fledermauskot kontaminiert sind
- Kontakt von Mensch zu Mensch mit einer infizierten Person, insbesondere durch Tröpfchen aus der Atemluft, die beim Husten oder Niesen der Person entstehen.
4. Welche Symptome treten bei einer Infektion mit dem Nipah-Virus auf?
Die Symptome einer Infektion mit dem Nipah-Virus können je nach Schweregrad der Erkrankung variieren. In manchen Fällen treten nur leichte Symptome auf, wie Husten, Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen (Myalgie). In anderen Fällen können schwerere Symptome wie Enzephalitis (Entzündung des Gehirns), Krampfanfälle und Koma auftreten, die zum Tod führen können.
5. Wie wird das Nipah-Virus diagnostiziert?
Für die Diagnose einer Nipah-Virus-Infektion stehen mehrere Tests zur Verfügung. Die Frühdiagnose des Nipah-Virus kann aufgrund der unspezifischen Frühsymptome der Nipah-Viruserkrankung schwierig sein. Sie ähneln unter anderem den Symptomen der Japanischen Enzephalitis, der Masern oder der Dengue-Enzephalitis. Deshalb ist es üblich, eine Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) aus dem Blut des Patienten durchzuführen. Aber auch andere Körperproben wie Rachen- und Nasenabstriche, Urin oder Liquor können getestet werden. Die RT-PCR ermöglicht den Nachweis von Nipah-Virus-RNA. In späteren Krankheitsstadien und auch nach der Genesung ist es möglich, das Vorhandensein von Nipah-Virus-spezifischen Antikörpern mit Hilfe eines Enzymimmunoassays (ELISA) zu quantifizieren. Eine frühzeitige Diagnose ist unerlässlich, um den Patienten angemessen versorgen und die Infektion kontrollieren zu können.
6. Gibt es eine Behandlung für eine Nipah-Virus-Infektion?
Es gibt keine spezifische Behandlung für eine Nipah-Virus-Infektion. Die Behandlung besteht in erster Linie in einer unterstützenden Pflege und konzentriert sich auf die Behandlung der Krankheitssymptome. In einigen Fällen können antivirale Medikamente eingesetzt werden. Deren Wirksamkeit ist jedoch noch nicht ausreichend erprobt.
7. Gibt es einen Impfstoff gegen die Nipah-Virus-Infektion?
Derzeit gibt es keinen zugelassenen Impfstoff gegen die Nipah-Virusinfektion. Eine Reihe von Impfstoffen befindet sich jedoch in der Entwicklung.
8. Wie kann ich mich vor einer Nipah-Virusinfektion schützen?
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, mit denen Sie sich vor einer Infektion mit dem Nipah-Virus schützen können:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Fledermäusen und anderen Wildtieren.
- Kochen Sie Schweinefleisch und andere tierische Produkte gründlich durch, bevor Sie sie essen.
- Vermeiden Sie es, rohen Palmsaft zu trinken.
- Waschen Sie sich häufig die Hände mit Wasser und Seife.
- Vermeiden Sie engen Kontakt mit Menschen, die an einer Infektion mit dem Nipah-Virus erkrankt sind.
Weiterführende information
Kontakt
- Dr. Beatriz Escudero-Pérez
- Research Group Leader
- Telefon: +49 40 285380-959
- E-Mail: beatriz.escudero@bnitm.de
- Dr. Anna Hein
- Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: +49 40 285380-269
- E-Mail: presse@bnitm.de
- Julia Rauner
- Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: +49 40 285380-264
- E-Mail: presse@bnitm.de
- Die Labordiagnostik | Beratung für Ärzt:innen
- Beratung zum Diagnostikverfahren
- Telefon: +49 40 285380-211
- Fax: +49 40 285380-252
- E-Mail: labordiagnostik@bnitm.de