Arthropodenzucht am BNITM

In der Arthropodenzucht am BNITM werden verschiedene Stechmückenspezies gezüchtet, sowohl einheimische, als auch invasive und exotische Spezies. Diese werden von verschiedenen Forschungsgruppen für die Erforschung der durch Stechmücken-übertragenden Pathogene und der Stechmücken-Ökologie genutzt. Für die Haltung stehen zwei große Klimakammern, ein Larven-Aufzuchtsraum, sowie mehrere Inkubatoren zur Verfügung. 

Um das Verständnis für Stechmücken und durch sie übertragende Krankheiten in der Öffentlichkeit zu unterstützen, arbeitet die Arthropodenzucht eng mit der Öffentlichkeitsarbeit des BNITMs zusammen.

Ae. albopictus nach Blutmahlzeit
Ae. albopictus nach Blutmahlzeit   ©Dino Schachten, BNITM
Culex quinquefasciatus bei Blutmahlzeit
Culex quinquefasciatus bei Blutmahlzeit   ©Dino Schachten, BNITM
Stechmückenlarven
Stechmückenlarven   ©Dino Schachten, BNITM
Anopheles stephensi bei Blutmahlzeit
Anopheles stephensi bei Blutmahlzeit   ©GEO am BNITM
Stechmückenlarve
Stechmückenlarve   ©Dino Schachten, BNITM
Klimakammer 2
Klimakammer 2   ©Anna Heitmann, BNITM
Klimakammer 1
Klimakammer 1   ©Anna Heitmann, BNITM
Aufzuchtsraum für Larven aus dem Feld
Aufzuchtsraum für Larven aus dem Feld   ©Anna Heitmann, BNITM

Blutaufnahme einer einheimische Culex am Menschen
©Light & Shadow am BNITM

Schlupf einer adulten Culex Stechmücke
©Anna Heitmann

Kontakt

  • Dr.  Anna Heitmann
  • Leitung
  • Telefon: +49 40 285380-832
  • Fax: +49 40 285380-836
  • E-Mail: heitmann@bnitm.de