Virus Metagenomics and Evolution

Virus Metagenomics and Evolution

Zu sehen ist eine schematische Übersicht über eine Beispielhafte Studie. Im oberen Teil ist aufder linken Seite ein Wald mit Fledermäusen zu sehen, in der Mitte verläuft ein Fluss mit unterschiedlichen Insekten, rechts ist eine einfach Siedlung mit kleinen Hütten und Menschen zu sehen. Verbunden sind die Fledermäuse mit Pfeilen mit den Menschen und den Insekten, die Insekten mit den Fledermäusen und den Menschen. Untersucht werden soll also der Einfluss der Fledermäuse, bzw. der Insekten auf den Menschen. Im Unteren Teil ist Beispielhaft eine Auswertung gezeigt. Hierzu sind im linken teil des Bildes mehrere Geräte zu sehen, die die Genetik der Insekten und Fledermäuse untersuchen. Ausgewertet werden am Ende die genomische Struktur, die Phylogenetische Beziehung und die geographische Auswertung.
Virus xenosurveillance by blood meal (single mosquito) metatranscriptomics.
Eine Gruppe Menschen Kopf- und Körperschmuck, sowie Gesichtsbemalung stehen auf einem Platz. Eine Frau trägt einen Korb mit bunten Blättern und Blumen auf dem Rücken und einige Menschen tragen große gelbe Palmenwedel in den Händen.
Der Amazonas der über ein steinige Flussbett fließt, am Rand des Flussbettes erhebt sich ein Regenwald.

Virus Metagenomics and Evolution

 

Our group investigates viral pathogens and their interactions with hosts and ecosystems through a One Health lens, integrating metagenomics and metatranscriptomics to connect human, animal, and environmental health. We focus on virus discovery, zoonotic transmission, ecology, and surveillance, aiming to understand the emergence and evolution of novel and known viruses. By characterizing the virome of humans, wildlife, livestock, and sentinel species, we assess how viral reservoirs contribute to spillover risk and identify early signals of high-impact pathogens. We examine how human-driven changes like deforestation, urbanization, and agriculture disrupt ecosystems and intensify host-pathogen interactions. We also study climate change effects, including altered vector ranges and migration, on viral dispersal. Using phylogeography, we trace viral spread and evolution across landscapes shaped by trade, migration, and ecological barriers. In response to global health threats such as Disease X, our work seeks to develop predictive models and genomic early-warning systems by identifying viral traits and ecological settings most likely to give rise to high-consequence pathogens. Through global collaboration, we develop data-driven strategies to prevent spillovers, monitor outbreaks, and protect public health, biodiversity, and ecosystem resilience.

Dr. Dániel Cadar: ein Forscher, der ein blau-weiß kariertes Hemd trägt und eine Glatze hat.
Research Group Leader

Dr. Dániel Cadar

Telefon: +49 40 285380-840

Fax: +49 40 285380-400

E-Mail: cadar@bnitm.de

Lab Group Cadar

  • Logo Bundesministerium Fuer Gesundheit
  • Logo Bundesministerium fuer Bildung und Forschung
  • Logo DFG
  • Logo GIF
  • European Commission
  • Logo_Alexander_von_Humboldt_Stiftung