Die Grafik zeigt einen blauen Malariaparasiten zwischen mehreren Blutzellen. Aus einigen von ihnen treten Malariasporozoiten aus.©Adobe Stock | Love Employee
Weltmalariatag

125 Jahre Malariaforschung in Hamburg

Malaria, immer wieder Malaria: Jedes Jahr sterben laut WHO eine halbe Million Menschen an der Infektionskrankheit, 80 Prozent davon sind Kinder. Seit seiner Gründung im Jahr 1900 widmet sich das damalige „Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten“ der Malaria-Forschung. Warum ist es so schwer, den Parasiten zu besiegen? Welche Fortschritte und Rückschläge gab es in der Vorbeugung und Behandlung?

Mehr erfahren
Das Foto zeigt den MOBILISE-Truck von vorn.©BNITM | Dino Schachten
Hochsicherheitslabor to go

MOBILISE-Truck ist einsatzbereit

Hochgefährliche Viren kennen keine Grenzen – das neue mobile Hochsicherheitslabor „MOBILISE“ auch nicht. Es ermöglicht Diagnostik auf Sicherheitsstufe 4: bei Mensch, Tier und Umwelt. Die Kombination aus One Health, nachhaltiger Bauweise und maximaler Biosicherheit macht es international einzigartig. Entwickelt wurde der MOBILISE-LKW vom BNITM und Partnern aus Forschung und Industrie – für internationale One-Health-Einsätze im Ernstfall.

Mehr erfahren
Logo Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin 125 Jahre©BNITM
Veranstaltung

125 Jahre Globale Infektionsforschung - im Herzen Hamburgs

Heute in einem halben Jahr, am 1. Oktober 2025, feiert das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) sein 125-jähriges Jubiläum. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte hat das Institut einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung von Krankheiten wie Malaria, Ebola oder vernachlässigte Tropenkrankheiten geleistet. In zahlreichen Veranstaltungen blicken wir zurück - und nach vorn.

Mehr erfahren
Nahaufnahme einer Blutspende, aus der gerade zwei Hände in blauen Laborhandschuhen mit einer Kanüle Blut entnehmen.©Stock | sebgross
Publikation

Sichere Blutspenden trotz West-Nil-Virus

Kann das West-Nil-Virus durch Blutspenden weitergegeben werden? Eine neue Studie mit 26 Millionen Spenden gibt Entwarnung: Die aktuellen Teststrategien sind zuverlässig und verhindern eine Übertragung. Doch mit der fortschreitenden Ausbreitung des Virus, das sonst durch Culex-Stechmücken übertragen wird, könnte künftig eine Anpassung der Testverfahren nötig werden. Forschende empfehlen daher eine kontinuierliche Überwachung der Virusaktivität.

Mehr erfahren
Das Foto zeigt eine Weltkugel, die von einer Hand gehalten wird. Der Hintergrund ist dunkelgrün bis gelblich.©domi002 - stock.adobe.com
Förderung

Psychologie des Klimaschutzes: Forschung wird verlängert

Die Klaus Tschira Stiftung fördert weiter das Projekt PACE, das seit 2022 untersucht, wie Menschen sich für Klimaschutz engagieren. Die Forschungsergebnisse sollen helfen, Klimaschutzmaßnahmen effektiver zu gestalten.

Mehr erfahren
Logo ECTMIH2025©ECTMIH2025
Veranstaltung

Wissenschaftskongress

Im Oktober 2025 begeht das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) sein 125-jähriges Jubiläum. Und wie feiern Forschende? Mit einer Wissenschafts-Konferenz! Nach dreißig Jahren kehrt der "European Congress on Tropical Medicine and International Health" (ECTMIH) zurück nach Hamburg. Die Veranstalter rechnen mit mehr als 1.000 Gästen im Congress Center Hamburg (CCH). Jetzt mitmachen und eigene Session-Vorschläge einsenden!

Mehr erfahren

Aktuelles

Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme eines Leberschizonten in Hepatomazellen 48 Stunden nach Infektion. Zu sehen ist eine orange schimmernde Zelle, an deren Rande ein grün fluoriszierender Parasitenwurm. Fixiert und gefärbt mit anti-Exp1 (grün) und Lysotracker (rot). DNA in blau.
Pressemitteilung

Weltmalariatag

Malaria gehört nach wie vor zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt: Nach dem jüngsten Weltmalaria-Bericht der…

Lesen Sie mehr
Vor einem roten Backsteingebäude steht ein weißer Lastwagen mit der Aufschrift MOBILISE
Mitteilung

Mobiles Hochsicherheitslabor MOBILISE ist einsatzbereit

Das von der EU geförderte Forschungsprojekt MOBILISE erreicht eine entscheidende Phase: Der speziell entwickelte Hochsicherheitstruck ist…

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen

Fachveranstaltung
29.03. - 11.05.2025

Basisseminar Reisemedizin 2025

Teil 1: 29.-30.03.2025, Teil 2: 10.-11.05.2025

Dieser praxisorientierte Kursus macht Ärzt:innen fit für die Reiseberatung von…

Lesen Sie mehr
Fachveranstaltung
31.03.-27.06.2025

Diplomkursus 2025

Unser Klassiker: Der Diplomkursus Tropenmedizin bereitet Ärzt:innen auf eine Tätigkeit in den Tropen vor und ist von der Hamburger…

Lesen Sie mehr

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74
D-20359 Hamburg

Tel.: +49 40 285380-0
(Telefonzentrale des Instituts)

E-Mail: bni@bnitm.de

Tel.: +49 40 285380-219
(für Patient:innen)

E-Mail: bni-ambulanz@uke.de

Downloads