Pressemitteilung

Welttag für vernachlässigte Tropenkrankheiten

BNITM verstärkt Forschung und ruft zu mehr Engagement auf

Vernachlässigte Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTDs) betreffen oder bedrohen weltweit rund 1,7 Milliarden Menschen. Seit 125 Jahren setzt sich das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) dafür ein, diese oft übersehenen Krankheiten zu erforschen und zu bekämpfen. Mit einer eigens eingerichteten Forschungsgruppe unter Leitung von Dr. Benno Kreuels hat das Institut seine Arbeit in diesem Bereich verstärkt. Seit 2021 beteiligt sich das BNITM aktiv am World NTD Day und startet in sein Jubiläumsjahr mit einer dem Thema gewidmeten Infoveranstaltung, bei der Expert:innen über Schlangenbissvergiftungen, Echinokokkose und Lepra berichten.

Das Bild zeigt ein Foto einer grünen Mamba auf einem Baumast. Der Kopf der Schlange ist von der Seite zu sehen. Ihr rechtes Auge und die Schuppen des Kopfes sind deutlich zu erkennen. Der Rest des Körpers verblasst zum oberen linken Bildrand hin.
©Friederike Hunstig

NTDs umfassen mehr als 20 Krankheiten, die vor allem in tropischen und subtropischen Regionen auftreten und eng mit Armut verknüpft sind. Darunter befinden sich Wurmerkrankungen, virale Infektionen wie Denguefieber, aber auch bakterielle Krankheiten wie Lepra. „Diese Krankheiten stehen selten im Rampenlicht, haben jedoch verheerende Auswirkungen auf die Lebensqualität und das Einkommen der Betroffenen“, sagt Dr. Kreuels, Leiter der neuen Arbeitsgruppe „Vernachlässigte Krankheiten und Vergiftungen“ am BNITM. Die Gruppe konzentriert sich unter anderem auf die Verbesserung von Diagnostik, Behandlung und Prävention bestimmter NTDs.

Eine besondere Herausforderung stellen Schlangenbissvergiftungen dar. Jährlich sterben laut WHO bis zu 138.000 Menschen an den Folgen eines Schlangenbisses, weitere 400.000 tragen bleibende Schäden davon. 

„Hier besteht großer Forschungsbedarf, um besser verträgliche Gegengifte zu entwickeln und die Versorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern“, so Kreuels weiter.

Dr. Benno Kreuels: ein Arzt mit kurzen rötlichen Haaren und einem kurzem rötlichen Bart in einem dunkelblauen Freizeithemd steht vor einer Backsteinmauer. Über seiner linken Augenbraue trägt er einen Piercingring.
Dr. Benno Kreuels   ©BNITM

Ein weiterer Schwerpunkt des BNITM liegt auf der engen Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen in Endemiegebieten. „Wir arbeiten Hand in Hand mit lokalen Forschungs- und Gesundheitseinrichtungen, um nachhaltige Lösungen zu finden“, betont Dr. Kreuels. Diese Kooperationen seien essenziell, um langfristige Verbesserungen in betroffenen Regionen zu erreichen.

Porträtfoto von Prof. Dr. Jürgen May, eines erfahrenen freundlich blickenden Forschers
Prof. Dr. Jürgen May   ©BNITM | Dino Schachten

Prof. Dr. Jürgen May, Vorstandsvorsitzender des BNITM, hebt die Bedeutung der Forschung in dem Bereich hervor: „Vernachlässigte Tropenkrankheiten sind ein globales Gesundheitsproblem, das ohne eine langfristige wissenschaftliche und gesellschaftliche Anstrengung nicht gelöst werden kann. Als eines der ältesten tropenmedizinischen Forschungszentren weltweit sehen wir uns in der Verantwortung, nicht nur Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch konkrete Lösungen zu entwickeln und vor Ort umzusetzen.“

Das BNITM verfügt über umfassende Expertise zu NTDs und unterstützt seit Jahren internationale Partner bei der Erforschung und Bekämpfung dieser Krankheiten. Neben innovativen Diagnostik- und Therapieansätzen führt das Institut auch umfangreiche Feldstudien in betroffenen Regionen durch. Trotz der globalen Bedeutung von NTDs steigt der deutsche Forschungsbeitrag in diesem Bereich jedoch nur langsam. „NTDs sind nicht nur ein Problem des globalen Südens, sondern betreffen uns alle. Klimawandel und globale Mobilität tragen dazu bei, dass einige dieser Krankheiten zunehmend auch in anderen Teilen der Welt relevant werden“, so May. Ein stärkeres Engagement Deutschlands in der NTD-Forschung sei daher essenziell, um im Sinne des Global-Health-Konzepts nachhaltige Lösungen für alle Menschen zu schaffen.

Jubiläumsveranstaltung am 30.1.25 zu NTDs

Im Rahmen seiner heutigen Jubiläumsveranstaltung stellt das BNITM drei exemplarische NTDs in den Mittelpunkt: Dr. Jörg Blessmann, ehemaliger Forschungsgruppenleiter am BNITM, berichtet über Schlangenbissvergiftungen und schaut zudem auf die Geschichte der NTD-Forschung am BNITM. Prof. Dr. med Dennis Tappe, Leiter der AG Zoonosen, spricht über Echinokokkose und Dr. Mirjam Groger, Leiterin eine Laborgruppe in der Abteilung Klinische Forschung des BNITM, gibt einen Einblick in ihre klinische Lepraforschung, die sie in Kooperation mit dem Ghana Health Service durchführt. Die Veranstaltung bietet Vorträge von Forschenden des Instituts sowie Austauschmöglichkeiten mit Expert:innen aus der Praxis. Ziel ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit für diese Themen zu erhöhen und gleichzeitig über Fortschritte in der Forschung zu informieren.

Der World NTD Day wurde 2021 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für diese oft übersehenen Krankheiten zu schärfen und politische wie gesellschaftliche Unterstützung zu mobilisieren. Für die heutige Jubiläums-Infoveranstaltung sind noch Plätze frei. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.


Über das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ist Deutschlands größte Einrichtung für Forschung, Pflege und Lehre auf dem Gebiet der Tropenkrankheiten und neu auftretenden Infektionskrankheiten. Aktuelle thematische Schwerpunkte sind Lassa- und andere hämorrhagische Fieberviren, Malaria, vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs), Immunologie, Epidemiologie und die Klinik für Tropenkrankheiten sowie die Mechanismen der Virusübertragung durch Stechmücken. Das Institut verfügt über Labore der höchsten biologischen Sicherheitsstufe (BSL4) und ein Insektarium der biologischen Sicherheitsstufe 3 (BSL3) für den Umgang mit hochpathogenen Viren und infizierten Insekten. Das BNITM unterstützt den Aufbau von (mobilen) Laborkapazitäten in zahlreichen Ländern des sogenannten Globalen Südens.

Ansprechperson

Prof. Dr. Jürgen May (Chair)

Vorstandsvorsitzender

Telefon : +49 40 285380-261

E-Mail : may@bnitm.de

Dr. med. Benno Kreuels

Fort- und Weiterbildungsleitung

Telefon : +49 40 285380-511

E-Mail : kreuels@bnitm.de

Dr. Anna Hein

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Telefon : +49 40 285380-269

E-Mail : presse@bnitm.de

Julia Rauner

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Telefon : +49 40 285380-264

E-Mail : presse@bnitm.de